Ambulant und stationär kuren im fränkischen Bad Staffelstein

 

(djd). Seit Juni 2021 ist die ambulante Kur wieder eine Pflichtleistung der Krankenkassen. Das heißt, Versicherte können sich nicht nur im Krankheitsfall, sondern auch zur Prävention vom Hausarzt eine Badekur verschreiben lassen. Wird der Antrag bewilligt, können die Gäste den Ort und die Unterkunft für ihren Aufenthalt selbst bestimmen. Ein breites Therapie- und Präventionsangebot finden sie beispielsweise in Bad Staffelstein. Der fränkische Ort im „Gottesgarten am Obermain“ trägt die Auszeichnung „Für Allergiker qualitätsgeprüfter Kurort“, bietet komfortable Unterkünfte und zahlreiche Aktivitäten jenseits des Kurbetriebs. Auch stationäre Kuren sind dort möglich. Unter www.bad-staffelstein.de** gibt es Informationen zu Kurkliniken, Gesundheitsanbietern und der Heilkraft der Sole.

 

Heilkraft der Sole
Zum Präventionsprogramm in Bad Staffelstein gehört Aqua-Fitness. Die Kraft von Bayerns wärmster und stärkster Thermalsole wirkt bei den Kursen zusätzlich.
Foto: djd/Obermain Therme Bad Staffelstein

 

Breites Therapie- und Präventionsangebot

*
Aus einer Tiefe von 1.600 Metern sprudelt in Bad Staffelstein Bayerns wärmste und stärkste Thermalsole mit einer Mineralisierung von 12 Prozent und einer Temperatur von 52 Grad an die Erdoberfläche. Die Kombination unterschiedlicher Mineralien ist außergewöhnlich, die Mineralstoffe im Wasser übertreffen fast um das Hundertfache die Mindestwerte für die Anerkennung als Heilwasser. Laut medizinisch-balneologischen Gutachten sorgt das warme Heilwasser für Heilung und Linderung besonders bei degenerativen Skelett-, Knochen- und Muskelerkrankungen. Die enorme Kraft der Sole wirkt zudem mildernd bei Atemwegsbeschwerden wie beispielsweise chronischer Bronchitis oder Asthma. Auch eine ausgleichende Wirkung auf das vegetative Nervensystem und eine Förderung der Hautgesundheit wird der Sole nachgesagt. Ein Bad im Heilwasser stärkt außerdem das Immunsystem und bringt den Kreislauf in Schwung. Die große Bandbreite der klassischen Anwendungen im Kurmittelhaus der Therme reicht von Krankengymnastik und manueller Therapie, um etwa Rückenschmerzen und andere Probleme mit dem Bewegungsapparat zu lindern, über Sole-Inhalation und Lymphdrainage bis hin zu Bewegungs- und Wärme-Therapie, bei der Naturfango aus mikrofein gemahlenem Vulkangestein zum Einsatz kommt.

 

Heilkraft der Sole
Schmerzlindernde und heilende Wirkung: Naturfango fördert die Durchblutung, entspannt, reduziert Stress, lockert das Bindegewebe und fördert auch noch das Immunsystem.
Foto: djd/Jacob Wackerhausen

 

Lustwandeln im Kurpark

Im prächtigen Kurpark können Besucher spazieren gehen, an Fitnessgeräten sportlich aktiv werden oder auf der Seebühne Kurkonzerte genießen. Zu den Highlights gehört das imposante Doppel-Gradierwerk. Das Einatmen der wertvollen Sole ist eine Wohltat für die Atmungsorgane. Wer am Fontänen-Brunnen zwischen den Gradierwerken vorbei zum Säulentempel spaziert, kann Panoramablicke über die Stadttürme, zum Kloster Banz, der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen und den Staffelberg genießen. Und bekommt vielleicht Lust, die Traumlandschaft bei Wander- und Radausflügen zu entdecken.

 

Heilkraft der Sole
Die Heilkraft der Sole – Im Soleum der Obermain Therme rieselt an Reisigwänden die wertvolle Bad Staffelsteiner Ursole herab, die Inhalation der fein vernebelten Sole verbessert die Lungenfunktion, mildert bronchiale Beschwerden und stärkt das Immunsystem.
Foto: djd/Obermain Therme Bad Staffelstein

 

Die Heilkraft der Sole nutzen

*
Seit 2021 gehören Vorsorgekuren wieder zu den Pflichtleistungen der Krankenkassen. Ein breites Therapie- und Präventionsangebot für einen Gesundheitsurlaub auf Rezept finden Kurgäste beispielsweise im fränkischen Bad Staffelstein. Aus einer Tiefe von 1.600 Metern sprudelt in dem Badeort Bayerns wärmste und stärkste Thermalsole an die Erdoberfläche. Die Kombination unterschiedlicher Mineralien ist außergewöhnlich, die Mineralstoffe im Wasser übertreffen fast um das Hundertfache die Mindestwerte für die Anerkennung als Heilwasser. Bei Aqua-Fitness-Kursen, Übungsbehandlungen im Bewegungsbad, Inhalationen und anderen Therapien im Kurmittelhaus der Obermain Therme entfaltet sich die gesundheitsfördernde Wirkung des Naturheilmittels. Unter www.bad-staffelstein.de** gibt es weitere Infos.

 

Wandern um Bad Staffelstein
Bad Staffelstein liegt inmitten des „Gottesgarten am Obermain“. Die Traumlandschaften laden zu entspannten Rad- und Wanderausflügen ein.
Foto: djd/Franken Tourismus/Andreas Hub