Wirkstoffe aus Kamillenblüten werden bei den typischen Symptomen gerne genutzt

 

(djd). Es kratzt im Hals, die Nase läuft: typische Beschwerden in der Erkältungszeit. Bei derlei Symptomen können Produkte auf Kamillenbasis Kindern und Erwachsenen Linderung verschaffen. Wirkstoffe aus Kamillenblüten bei Erkältungen:

 

Frau inhaliert Wirkstoffe aus Kamillenblüten
Bei gereizten Atemwegen und Schnupfen kann ein Dampfbad mit einem Zusatz aus Kamille durchatmen lassen.
Foto: djd/Kamillosan/ljubaphoto – iStock

 

Wertvolle ätherische Öle

Schon das Wort Kamille löst bei vielen Menschen wohltuende Wärme, ein Gefühl des Umsorgtseins und einen gut riechenden, leicht krautigen Duft in der Nase aus. An was sich das Riechorgan erinnert, sind die wertvollen ätherischen Öle der Pflanze. Seit hundert Jahren gibt es den Wirkstoff der Kamille in Form von Kamillosan* in verschiedenen Darreichungsformen in der Apotheke. Vor allem das Konzentrat ist mit seinen ätherischen Ölen vielseitig einsetzbar, bei Erkältungssymptomen etwa verdünnt zum Gurgeln oder zur Dampfinhalation. Begleitend können das Mund- und Rachenspray gegen Reizungen im Rachen sowie die Nasendusche bei Schnupfen und verstopfter Nase helfen. In den Mitteln kommen Bestandteile aus der Blüte der wirkstoffreichen Manzana-Kamille zum Einsatz. Sie können viele weitere Beschwerden lindern, etwa Magen-Darm-Beschwerden oder Haut- beziehungsweise Schleimhautentzündungen. Dabei sind die Wirkstoffe so sanft, dass sie auch von Säuglingen gut vertragen werden, als Creme oder als Salbe bei Babys ab vier Wochen. Gerade Familien schätzen die breite Anwendungspalette im Alltag. Mehr Infos und Erfahrungsberichte von Anwendern gibt es unter www.kamillosan.de** und in den sozialen Medien unter #kamillebrille. Der streng kontrollierte Anbau der Manzana-Kamille und das Herstellungsverfahren sorgen für einen gleichbleibend hohen Wirkstoffgehalt. Zudem ist diese Kamillensorte frei von Anthecotulid, einem Inhaltsstoff, der oft für Allergien verantwortlich ist.

 

Tipp: Bei Schnupfen kann ein Dampfbad Symptome lindern

*
Bei gereizten Atemwegen und Schnupfen kann ein Dampfbad Wunder wirken. Und so geht es: Man benötigt einen Liter Wasser, ein hitzefestes Gefäß, ein großes Handtuch und einen Dampfbad-Zusatz wie das Kamillosan-Konzentrat*. Das Wasser erhitzen, in eine große Schüssel oder einen Topf füllen und kurz die Flüssigkeit etwas abkühlen lassen. Danach entsprechend Gebrauchsinformation 20 Milliliter Konzentrat hinzugeben. Das Handtuch über den Kopf legen und mit einem Abstand von 30 bis 40 Zentimetern mit dem Gesicht über die Schale beugen. So kann kein Dampf entweichen. Nun für etwa fünf bis zehn Minuten durch die Nase einatmen und durch den Mund ausatmen. Am besten die Augen dabei geschlossen halten. Praktisch ist auch ein Dampf-Inhalator, durch die Ausbuchtung für Mund und Nase wird verhindert, dass Dampf die empfindliche Augenpartie erreicht.

 

Wirkstoffe aus Kamillenblüten
Bestandteile aus der Blüte der Kamille können viele Beschwerden lindern – beispielsweise bei Erkältungs- und Atemwegserkrankungen.
Foto: djd/Kamillosan/iStockphoto/Irina

 

*
Es kratzt im Hals, die Nase läuft: Bei derlei Beschwerden in der Erkältungszeit können Produkte auf Kamillenbasis auf sanfte Weise entzündungshemmend, wundheilfördernd und reizlindernd wirken. Seit hundert Jahren gibt es den Wirkstoff der Kamille etwa in Form von Kamillosan* in verschiedenen Darreichungsformen in der Apotheke. Das Konzentrat, wie die anderen Mittel gewonnen aus der Blüte der Manzana-Kamille, ist mit seinen ätherischen Ölen vielseitig einsetzbar, etwa verdünnt bei Erkältungssymptomen zum Gurgeln oder zur Dampfinhalation. Begleitend können das Mund- und Rachenspray gegen Reizungen im Rachen sowie die Nasendusche bei Schnupfen und verstopfter Nase helfen. Mehr Infos und Anwenderberichte gibt es unter www.kamillosan.de** und in den sozialen Medien unter #kamillebrille.

 

Pflichttext
Pflichttext
Foto: djd/Kamillosan