Tipps für eine ausgewogen arbeitende Körperabwehr

 

(djd). In der kalten Jahreszeit kann unser Immunsystem Unterstützung gut gebrauchen. Feucht-kaltes Wetter, trockene Heizungsluft und der Mangel an Sonnenlicht sorgen häufig für einen geschwächten Abwehrmechanismus. Kommt dann der Kontakt mit vielen Menschen hinzu, steigt die Gefahr, sich mit Erkältungs- und anderen Viren anzustecken. Höchste Zeit also, unser Immunsystem zu unterstützen, damit es uns stabil durch die Wintermonate begleitet.

 

Unterstützung fürs Immunsystem
An die frische Luft und Sonne tanken: In der kalten Jahreszeit kann unser Immunsystem Unterstützung gut gebrauchen.
Foto: djd/ermsech-immun.de/Getty Images/Chris Adams

 

Vitamin D: Booster fürs Immunsystem

*
Einen großen Einfluss auf die Abwehrkräfte hat Vitamin D, das sogenannte Sonnenvitamin. Es unterstützt die normale Funktion unseres Immunsystems und ist zudem ein echter Stimmungsaufheller. Normalerweise produziert unser Körper Vitamin D selbst, indem er Sonnenlicht, das wir bei regelmäßigen Aufenthalten im Freien tanken, in genau dieses Vitamin umwandelt. Doch in der dunklen Jahreszeit ist das schwierig. „Im Gegensatz zu den Sommermonaten ist die Sonnenbestrahlung in Deutschland in den Monaten von Oktober bis März nicht stark genug, um eine ausreichende Vitamin-D-Bildung zu gewährleisten“, heißt es etwa in einer Veröffentlichung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Zwar kann der Körper das Vitamin speichern, doch die „Vorräte“ reichen meist nicht für den gesamten Winter. Umso wichtiger ist es, regelmäßig Lebensmittel zu sich zu nehmen, die einen hohen Gehalt an Vitamin D3 haben – etwa Fettfische wie Hering, Makrele und Lachs oder Pilze wie Pfifferlinge und Champignons. Ratsam kann zudem die zusätzliche Einnahme eines Vitamin-D-Präparats wie Ermsech Immun sein. Es enthält nicht nur die Vitamine D3 und C, sondern auch die Mineralstoffe Zink und Calcium sowie Pflanzenteile von Echinacea purpurea – eine Pflanze, die schon bei den Ureinwohnern Nordamerikas als ein vielseitiges Mittel eingesetzt wurde.

 

Unterstützung fürs Immunsystem
Der rote Sonnenhut Echinacea purpurea ist eine bekannte Nutzpflanze – schon bei den Ureinwohnern Nordamerikas.
Foto: djd/ermsech-immun.de

 

Viel bewegen und erholsam schlafen

Vitamin C schützt vor oxidativem Stress und trägt ebenso wie Zink und Vitamin D zu einem normal funktionierenden Immunsystem bei. Calcium fördert zusätzlich einen normalen Energiestoffwechsel. Die Mikronährstoff-Kapseln sind in der Apotheke sowie unter www.biokanol-shop.de** erhältlich. Wer sein Immunsystem unterstützen möchte, sollte generell auf eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse achten sowie auf übermäßigen Alkoholkonsum verzichten. Ebenso wichtig: die regelmäßige Bewegung an der frischen Luft. Auch ein bewölkter Himmel spendet etwas Sonnenstrahlung und generell halten Spaziergänge und leichter Sport im Freien fit und regen den Kreislauf an. Ausreichend erholsamer Schlaf hat ebenso einen positiven Einfluss auf die Abwehrkraft.

 

Unterstützung fürs Immunsystem
Mit ausgewählten Mikronährstoffen kann man das Immunsystem bei seiner täglichen Höchstleistung unterstützen.
Foto: djd/ermsech-immun.de

 

*
In der kalten Jahreszeit kann unser Immunsystem Unterstützung gut gebrauchen. Einen großen Einfluss auf die Abwehrkräfte hat Vitamin D. Es unterstützt die normale Funktion des Immunsystems und ist zudem ein echter Stimmungsaufheller. In den dunklen Monaten allerdings kann es in unseren Breitengraden leicht zu einem Mangel kommen. Ratsam kann daher die Einnahme eines Vitamin-D-Präparats wie Ermsech Immun sein. Es enthält nicht nur die Vitamine D3 und C, sondern auch die Mineralstoffe Zink und Calcium sowie Pflanzenteile von Echinacea purpurea – eine Pflanze, die schon bei den Ureinwohnern Nordamerikas bekannt war. Die Mikronährstoff-Kapseln tragen zu einem normal funktionierenden Immunsystem bei und sind in der Apotheke sowie unter www.biokanol-shop.de** erhältlich.