Der Welt-MS-Tag will Vernetzung und Unterstützung für Betroffene erreichen
(djd). Menschen, die an Multipler Sklerose (MS) erkrankt sind, erleben täglich, wie die Krankheit ihren Alltag verändert. Die verschiedenen sichtbaren und unsichtbaren Symptome wirken sich auf alle Lebensbereiche aus. Besonders Beruf und Sozialleben leiden häufig unter den krankheitsbedingten Einschränkungen, aber auch unter äußeren Hürden und Vorurteilen. Dennoch wollen Betroffene voll im Leben stehen und es selbstbestimmt gestalten – dafür brauchen sie Verständnis, Unterstützung und Chancengleichheit. Auf diese Belange aufmerksam zu machen und Menschen mit MS in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken, ist das Anliegen des jährlichen Welt-MS-Tag, der 2022 schon zum 14. Mal stattfindet.

Foto: djd/Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft/Getty Images/Martinns
„Die Welt geht nicht unter“
*
Voll im Leben – finde deine #MSconnections“, so lautet dieses Jahr das Motto. Es wurde vom Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) in einem Wettbewerb ermittelt und fügt sich ein in das von der internationalen MS-Gesellschaft (MSIF) ausgegebene Rahmenthema Connections (Verbindungen). Der Gewinnerin des Wettbewerbs, Verena Anspoks, ist das Motto beim Sport eingefallen. Die begeisterte Handballerin ist in einer MS-Kontaktgruppe aktiv und möchte anderen erkrankten Menschen Mut machen: „Die Welt geht nicht unter. Das merke ich jeden Tag“, sagt sie. Im Alltag, beim Hausbau und im Beruf hat sie gelernt, ihre Kräfte einzuteilen. Ganz bewusst fiel gemeinsam mit ihrem Mann auch die Entscheidung für Wunschkind Finn, wofür sie sich Unterstützung beim DMSG-Projekt „Plan Baby mit MS“ suchte.

Foto: djd/Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft
Kreativ werden und Erfahrungen teilen
Wie Verena haben es auch andere Menschen mit MS selbst in der Hand, über ihre Krankheit aufzuklären, Vorurteile zu entkräften und gedankliche Barrieren zu beseitigen. Diese Chance eröffnet zum Beispiel der Wettbewerb zum Welt-MS-Tag – mehr unter www.dmsg.de**. Rund um die Frage „Wer oder was hilft und motiviert dich?“ können MS-Erkrankte und ihre Angehörigen ihre Erfahrungen und Tipps in kreativen Beiträgen teilen. Von Geschichten und Gedichten über Songs und Videos bis hin zu Ausstellungen oder Events ist dabei alles möglich. Einsendungen sind bis zum 30. Juni per Mail an weltmstag@dmsg.de oder per Post an den DMSG Bundesverband e. V., Krausenstraße 50, 30171 Hannover, möglich. Online können Vorschläge über www.dmsg.de/die-dmsg/dmsg-community** geteilt werden. Die Prämierung erfolgt bei einem Festakt in Berlin.

Foto: djd/Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft
*
Menschen mit Multipler Sklerose (MS) erleben täglich, wie die Krankheit ihren Alltag verändert – durch die Symptome, aber auch durch äußere Hürden und Vorurteile. Dennoch wollen Betroffene voll im Leben stehen. Ihre Belange in den Mittelpunkt zu rücken, ist Ziel des Welt-MS-Tages am 30. Mai. „Voll im Leben – finde deine #MSconnections“ lautet 2022 das Motto, das von der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) in einem Wettbewerb ermittelt wurde. Gewinnerin Verena Anspoks ist es beim Sport eingefallen. Die begeisterte Handballerin ist in einer MS-Kontaktgruppe aktiv und möchte anderen Mut machen: „Die Welt geht nicht unter. Das merke ich jeden Tag.“ Wer selbst einen Beitrag leisten möchte, hat dazu beim Wettbewerb zum Welt-MS-Tag Gelegenheit – Informationen unter www.dmsg.de**.