Venenleiden: Spezielle Kompressionsstrümpfe machen das Tragen deutlich bequemer
(djd). Kribbeln in den Waden, geschwollene Knöchel, Krampfadern und dazu dieses unangenehme Schweregefühl in den Beinen: Schwache Venen und Venenleiden sind weit verbreitet. Jeder sechste Mann und jede fünfte Frau leiden unter einer chronischen Veneninsuffizienz. Dabei wird aufgrund ausgedehnter oder verkrümmter Venen das verbrauchte Blut nicht mehr effektiv in Richtung Herz und Lunge transportiert, sondern staut sich in den Beinen. Folge sind die genannten Symptome, die bis zu Entzündungen, Thrombosen oder offenen Beinen führen können.

Foto: djd/COMPRESSANA FREE
Kompression ist das Herzstück der Venentherapie
*
Wer von Venenschwäche betroffen ist, sollte ärztlichen Rat suchen, um eine wirkungsvolle Therapie zu erhalten. Einer der wichtigsten Bausteine der Behandlung sind medizinische Kompressionsstrümpfe. Für den Erfolg ist allerdings die Anwendungsbereitschaft der Patienten entscheidend. Denn nur wer seine Strümpfe täglich von morgens bis abends – das entspricht mehr als 4.000 Therapiestunden im Jahr – trägt, erreicht eine spürbare Linderung seiner Beschwerden und kann das Fortschreiten der Erkrankung verhindern. Gerade an der Therapietreue hapert es jedoch oft. Denn medizinische Strümpfe sind mühsam anzuziehen und unkomfortabel zu tragen. Mit dem Modell Free hat Compressana jedoch einen Kompressionsstrumpf entwickelt, der für mehr Bewegungsfreiheit und ein völlig neues Tragegefühl sorgt. Dank seiner Gleitgarntechnologie und der angenehmen Dehnbarkeit bietet er maximale Mobilität, ohne etwas von seiner tiefenwirksamen Kompression einzubüßen. Das elastische Gestrick ist so anpassungsfähig, dass auch an kritischen Körperstellen wie Knöchel oder Kniekehlen einschneidende Falten minimiert werden. Der in Apotheken erhältliche Free kann ohne Kraftaufwand und mit wenigen Handgriffen an- und ausgezogen werden. Die spezielle Y-Funktionszone im Rist-Fersenbereich und das dehnbare Gestrick machen das Modell zudem besonders anpassungsfähig.

Foto: djd/COMPRESSANA FREE
Hochlagern und bewegen
Darüber hinaus sollten Betroffene ihren Venen möglichst oft Zuwendung schenken. Unter www.compressana.de** findet man hierzu viele Tipps auch zur begleitenden Strumpf- und Hautpflege. So ist es ratsam, die Beine zwischendurch immer wieder hochzulagern. Und zu guter Letzt sollte venenfreundliche Bewegung regelmäßig auf dem Plan stehen. Besonders wirkungsvoll sind Walken, Radfahren und stramme Spaziergänge mit Kompressionsstrümpfen. Gleichfalls empfehlenswert sind Schwimmen und Aquafitness, denn im Wasser sorgt der Wasserdruck für eine natürliche Kompression.

Foto: djd/COMPRESSANA FREE
Aktiv trotz Venenleiden
*
Schwache Venen sind weit verbreitet: Jeder sechste Mann und jede fünfte Frau leidet unter einer Veneninsuffizienz. Typische Symptome sind Schwellungen, Krampfadern und schwere Beine. Wichtigster Baustein der Behandlung sind medizinische Kompressionsstrümpfe. Allerdings werden diese oft nicht konsequent getragen, weil sie mühsam anzuziehen und unkomfortabel sind. Das Modell Free von Compressana wiederum sorgt für maximale Mobilität, mehr Bewegungsfreiheit und ist bequem. Dank seiner Gleitgarntechnologie lässt sich der Kompressionsstrumpf mühelos an- und ausziehen. Das Modell ist in Apotheken erhältlich. Mehr Infos gibt es unter www.compressana.de**.