So lassen sich Erkältungserreger schneller schachmatt setzen

 

(djd). In der letzten Erkältungssaison regte sich bei vielen Menschen kaum etwas in der „Schnupfennase“. Erkältungserreger konnten sich wegen Maskenpflicht und Abstandsregeln nur wenig verbreiten. Nun sind die Atemwegsinfekte wieder auf dem Vormarsch. Speziell bei kleineren Kindern nehmen diese Erkrankungen wieder zu – und früher oder später stecken sich auch die „Großen“ wieder vermehrt an. Was zu bedenken ist: Unserem Immunsystem fehlten mit den Viren jedoch auch die „Sparringspartner“ und das „Training“. Möglicherweise ist die körpereigene Abwehr nun schlechter auf die Auseinandersetzungen mit den Krankheitserregern vorbereitet. Husten, Schnupfen sowie Kopf- und Gliederschmerzen gelten zwar als banale Erscheinungen eines grippalen Infekts, können Betroffene aber tagelang außer Gefecht setzen.

 

Erkältungserreger
Durch aktuelle Schutzmaßnahmen fehlten unserem Abwehrsystem längere Zeit „Trainingspartner“ in Form harmloser Erkältungserreger.
Foto: djd/Esberitox/sushytska – stock.adobe.com

 

Erkrankungsdauer günstig beeinflussen

*
Erkältete behandeln ihre Beschwerden in der Regel mit Nasenspray, Hustensaft oder Halstabletten. Bei Fieber und Schmerzen kommen häufig Medikamente mit den Wirkstoffen Ibuprofen oder Paracetamol zum Einsatz. Allen Produkten gemeinsam: Sie dienen der Symptomlinderung, bekämpfen aber nicht die Krankheitsursache. Wer die Krankheitsdauer verkürzen oder pünktlich zu einem wichtigen Termin wieder fit sein möchte, kann mit Esberitox* gut beraten sein. Das pflanzliche Arzneimittel mit Extrakten aus Lebensbaum, Färberhülse sowie Sonnenhut kann grippale Infekte ursächlich bekämpfen, indem es antiviral wirkt und das Immunsystem stimuliert. Wissenschaftler haben jetzt die vorhandenen Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit ausgewertet und die Ergebnisse in einer großen Übersichtsarbeit zusammengefasst. Die Meta-Analyse belegt einmal mehr, dass sich mit der Naturarznei Erkältungsbeschwerden auf gut verträgliche Weise lindern lassen und sich die Erkrankungsdauer um bis zu 3 Tage verkürzen kann.

 

Immun gegen Erkältungserreger
Ist die Körperpolizei gut trainiert, schaden dem Organismus auch kühle Temperaturen und Nässe nur wenig.
Foto: djd/Esberitox/Getty Images/Sam Edwards

 

Hygienemaßnahmen schützen vor Ansteckung

Wohltuend bei grippalen Infekten können Lindenblütentee und Omas berühmte Hühnersuppe sein – weitere Rezepte gibt es im Erkältungsratgeber unter www.esberitox.de**. Aus dem Weg gehen kann man den rund 200 bekannten Arten von Erkältungsviren leider nicht. Aber die Ansteckungsgefahr lässt sich durchaus verringern. Bei Erkältungswellen Menschenansammlungen also am besten meiden. Auf der Arbeit gilt: Häufig lüften, um die Virendichte in der Raumluft zu senken. Gemeinsam benutzte Gegenstände wie Telefonhörer oder Türklinken lassen sich mit einem Desinfektionstuch reinigen. Die Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen. Bahnt sich eine Erkältung an, bleibt man besser zu Hause: Beim Niesen, Husten oder Sprechen gelangen virushaltige Tröpfchen in die Luft, die andere infizieren können.

 

Sonnenhut gegen Erkältungserreger
Sonnenhut gehört zu der Familie der Korbblütler – die Arzneipflanze aktiviert bestimmte Immunzellen unseres Abwehrsystems.
Foto: djd/Esberitox/hanseat – Fotolia

 

*
Husten, Schnupfen, Halsschmerzen: Bei diesen Anzeichen ist vermutlich eine Erkältung im Anmarsch. In vielen Fällen wird der grippale Infekt auch noch von Kopf- und Gliederschmerzen sowie erhöhter Temperatur begleitet. Ohne Komplikationen heilt eine Erkältung in der Regel innerhalb von 10 Tagen aus. Viele Betroffene wünschen sich jedoch, früher wieder auf den Beinen zu sein. Dies kann mit dem pflanzlichen Arzneimittel Esberitox* mit Extrakten aus Lebensbaum, Färberhülse sowie Sonnenhut gelingen. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge bekämpft die Naturarznei grippale Infekte ursächlich, indem sie direkt antiviral wirkt und das Immunsystem stimuliert. In einer klinischen Studie konnte sogar gezeigt werden, dass sich die Genesungszeit um bis zu 3 Tage verkürzen kann.

 

Färberhülse gegen Erkältungserreger
Wilder Indigo oder Färberhülse wird häufig in Kombination mit anderen Wirkstoffen als pflanzlicher Immunstimulator eingesetzt. Die Kombination mit Sonnenhut und Lebensbaum wird auch Immun-Aktivkomplex genannt.
Foto: djd/Esberitox
Naturheilmittel gegen Erkältungserreger
Quellenangabe
Foto: djd/Esberitox