Über- und Unterfunktionen können Vorhofflimmern oder Arteriosklerose begünstigen

 

(djd). Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Sie können zahlreiche unterschiedliche Ursachen haben. Eine davon liegt in einem kleinen, schmetterlingsförmigen Organ am Hals: der Schilddrüse. Denn diese reguliert neben vielen anderen Stoffwechselfunktionen auch die Herztätigkeit und den Blutdruck. Große Beobachtungsstudien haben gezeigt, dass eine kranke Schilddrüse in einem deutlichen Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und der damit verbundenen Sterblichkeit stehen kann. Daran sollte bei der Diagnose und Behandlung immer gedacht werden.

 

Mann hat kranke Schilddrüse
Herz-Kreislauf-Erkrankungen können ihre Ursache unter anderem in Fehlfunktionen der Schilddrüse haben.
Foto: djd/www.forum-schilddruese.de/Getty Images/Geber86

 

Überfunktion begünstig Vorhofflimmern

*
Besonders belastend für das Herz ist eine Schilddrüsenüberfunktion, die Hyperthyreose. Denn durch die übermäßige Ausschüttung von Schilddrüsenhormonen werden Pumporgan und Kreislauf zu stark angekurbelt. Viele Betroffene spüren das als unangenehmes Herzrasen. Langfristig können auch Herzrhythmusstörungen auftreten, zum Beispiel Vorhofflimmern, das Blutgerinnsel und Schlaganfälle begünstigt. Die ständige Überlastung kann außerdem zu einer Herzschwäche führen. Da die Hyperthyreose relativ häufig vorkommt, sollte bei derartigen Herzbeschwerden immer eine Schilddrüsendiagnostik stattfinden. Das Herz kann bereits Schaden nehmen, wenn die Überfunktion noch versteckt ist und keine Symptome wahrnehmbar sind. Mit passenden Medikamenten, sogenannten Thyreostatika, lässt sich die überschießende Hormonproduktion unterdrücken. Je nach gesundheitlicher Situation werden langfristig auch Optionen wie eine Radiojodtherapie oder eine Operation in Erwägung gezogen.

 

Unterfunktion schädigt die Arterien

Im Gegensatz zur Überfunktion lässt eine Schilddrüsenunterfunktion das Herz langsamer und schwächer schlagen als normal. Eine schlechtere Durchblutung und Sauerstoffversorgung sind die Folge, dazu können sich Wassereinlagerungen (Ödeme) etwa im Gesicht oder an den Beinen bilden. Da durch die Unterfunktion auch der Cholesterinabbau verzögert wird, fördert sie die Arterienverkalkung und schädigt so langfristig die Herzkranzgefäße. Insgesamt haben Betroffene laut einer chinesischen Übersichtsstudie von 2017 ein fast doppelt so hohes Herztodrisiko wie Schilddrüsengesunde. Die Unterfunktion lässt sich meist einfach mit der Gabe von Schilddrüsenhormonen in Tablettenform behandeln. Auch hier ist eine rechtzeitige Diagnostik wichtig – besonders, wenn bereits Herzprobleme bestehen.

 

Frau hat kranke Schilddrüse
Eine Schilddrüsenüberfunktion kann sich durch Herzrasen und Herzrhythmusstörungen bemerkbar machen.
Foto: djd/www.forum-schilddruese.de/Getty Images/Zinkevych

 

Kranke Schilddrüse nicht auf die leichte Schulter nehmen

*
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Eine der möglichen Ursachen sind Erkrankungen der Schilddrüse, denn diese reguliert unter anderem die Herztätigkeit und den Blutdruck. Studien haben gezeigt, dass Fehlfunktionen der Schilddrüse im deutlichen Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und der damit verbundenen Sterblichkeit stehen. So kurbelt eine Schilddrüsenüberfunktion das Herz zu stark an und überlastet es damit. Herzrasen, Vorhofflimmern und Herzschwäche können die Folge sein. Bei einer Unterfunktion dagegen pumpt es zu schwach, dazu wird der Cholesterinabbau verlangsamt und Arteriosklerose begünstigt. Bei Herzproblemen sollte deshalb immer auch eine Schilddrüsendiagnostik erfolgen.