Entschlacken und Entgiften, auch und gerade empfohlen für Allergiker

Die so genannte Frühjahrskur mit Entschlacken und Entgiften wird immer beliebter. Dabei ist das Prinzip uralt, Heilfasten ist in fast allen Religionen und Kulturen bekannt.
Mit dem Körper sollen gleichzeitig Geist und Seele gereinigt werden. Giftstoffe werden ausgeschieden was für ein größeres Wohlbefinden sorgt und gerade für Pollenallergiker aber auch alle anderen Allergiker durchaus sinnvoll ist.
Fasten sollte man allerdings nur unter ärztlicher Aufsicht, Stress ist eher hinderlich. In dieser Zeit sollten Sie viel Zeit für sich nehmen, möglichst im Urlaub.
Ein gesunder Darm ist ungemein wichtig für das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit. Das soll mit dem Entschlacken unterstützt werden.

 

Flacher Bauch einer jungen Frau - Entschlacken und Entgiften im Frühling
Ein gesunder Darm ist ungemein wichtig für das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit. Das soll mit dem Entschlacken unterstützt werden – Foto: Pixabay

 

Warum im Frühjahr?

Der Winter ist oft sehr belastend für den gesamten Organismus. Dazu kommen wenig Sonne und wenig Bewegung, fettige Nahrung hat Hochkunjunktur, zumal während der Feiertage oft noch Süßigkeiten und Alkohol dazu kommen. Das ist sehr belastend für den Verdauungstrakt und die Leber. Das Frühjahr ist somit der beste Zeitpunkt zu entschlacken und zu entgiften um körperlich und seelisch gestärkt – und womöglich mit einigen Kilo weniger, in den Sommer starten zu können.

 

Frühlingsstimmung - Entschlacken und Entgiften im Frühling
Der Frühling ist die ideale Zeit zum Entschlacken und Entgiften – Foto: Pixabay

 

Verschiedene Methoden der Entschlackung

DIE Methode gibt es nicht, jeder muss für sich die richtige Methode finden. Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, der Zeit die man investieren kann, der „Strenge“ der Kur, und nicht zuletzt eventuell religiösen Vorstellungen. So gehen viele Menschen zum Fasten in ein Kloster.

Beliebt ist die Schroth-Kur*, bei dieser werden Schrothpackungen genutzt, die Ernährung ist salz- und eiweissarm. Diese Methode wird oft in Fastenkliniken verwendet.

Die Thalasso Methode setzt vor allem auf Bewegung, am besten am Meer.
Beim Heilfasten nach Buchinger* ernährt man sich vor allem von Fruchtsäften, Kräutertees und Gemüsesuppen.

Was auch immer sie wählen, lassen sie sich am besten vorher von Ihrem Arzt oder Ihrer Krankenkasse beraten.

Wir wünschen viel Erfolg bei Ihrer Frühjahrskur!