Auch ohne tierische Produkte lässt sich die Versorgung mit dem Nährstoff sichern
(djd). Eisen ist für den menschlichen Körper unverzichtbar. Es wird vor allem für die Bildung der roten Blutkörperchen und den Sauerstofftransport benötigt, aber auch für den Energiestoffwechsel und den Hormonhaushalt. Da wir es nicht selbst herstellen können, müssen wir es ausreichend mit der Nahrung aufnehmen – als Erwachsener durchschnittlich zehn bis 15 Milligramm pro Tag. Doch das gelingt häufig nicht, und so ist Eisenmangel die weltweit häufigste Mangelerkrankung des Menschen. Selbst im gut versorgten Europa leiden bis zu zehn Prozent der Menschen daran, bei Frauen im gebärfähigen Alter ist es sogar jede Fünfte.

Foto: djd/sanitas/HNFOTO – stock.adobe.com
Das Curryblatt als Eisenlieferant
*
Das liegt unter anderem daran, dass mit der Menstruation jeden Monat Blut und damit Eisen verloren geht. Schwangerschaft und Stillzeit erhöhen den Bedarf nochmals deutlich. Zusätzlich kann eine vegetarische oder vegane Lebensweise, wie sie von vielen Frauen bevorzugt wird, die Eisenversorgung verschlechtern. Denn die Aufnahme des Minerals im Körper ist ein komplexer Prozess, bei dem Eisen aus tierischen Produkten wie Fleisch, Fisch und Geflügel deutlich besser verwertet wird als das Eisen aus vielen pflanzlichen Quellen. Doch es gibt Ausnahmen. So ist beispielsweise das Curryblatt ein sehr effektiver und dazu magenschonender, pflanzlicher Eisenlieferant – mehr Informationen gibt es unter www.grapefruitkernextrakt.de**. Zum Einsatz kommt es etwa in einem Grapefruitkernextrakt in Kapselform (z.B. CitroBiotic aktiv Eisen+, Apotheke). Hier wird das natürliche Eisen aus dem Bio-Curryblatt mit natürlichem Acerola-Vitamin C kombiniert. Damit lässt sich die Eisenaufnahme zusätzlich unterstützen. Bio-Acerola- und der Bio-Grapefruitkernextrakt liefern weitere sekundäre Pflanzenstoffe, die die Stabilität und Aktivität des Vitamin C schützen. Auf diese Weise kann eine gute Eisenversorgung auch bei rein pflanzlicher Ernährung leichter gesichert werden.

Foto: djd/sanitas/Knut Wiarda – stock.adobe.com
Auf typische Symptome achten
Zeigen sich bereits typische Eisenmangelsymptome wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Blässe, Leistungsschwäche, Haarausfall, brüchige Nägel und eine erhöhte Infektanfälligkeit, sollte dies ärztlich abgeklärt und nach möglichen Ursachen geforscht werden. Denn es kann auch eine Eisenaufnahmestörung oder andere Erkrankung dahinterstecken. Meist liegen die Ursachen aber in der Ernährungs- und Lebensweise. Neben dem weiblichen Geschlecht und veganer Ernährung kann beispielsweise auch intensives sportliches Training und ein hoher Konsum von Kaffee oder schwarzem Tee das Eisenmangelrisiko erhöhen.

Foto: djd/sanitas/bilderzwerg – stock.adobe.com
*
Eisen ist für die Blutbildung und den Sauerstofftransport unverzichtbar. Doch oft wird mit der Nahrung zu wenig aufgenommen. So leiden bis zu zehn Prozent der Europäer an Eisenmangel, bei Frauen im gebärfähigen Alter ist es sogar jede Fünfte. Das liegt unter anderem am Blutverlust bei der Menstruation und der von vielen Frauen bevorzugten vegetarischen oder veganen Ernährung. Eisen aus Fleisch wird besser verwertet als das aus den meisten pflanzlichen Quellen. Jetzt wurde ein rein pflanzliches Präparat für eine effektive und schonende Eisenergänzung entwickelt. Es enthält neben Bio-Grapefruitkernextrakt leicht verfügbares Eisen aus dem Bio-Curryblatt und aufnahmeförderndes, natürliches Vitamin C aus der Bio-Acerolakirsche. Mehr Infos gibt es unter www.grapefruitkernextrakt.de**.

Foto: djd/sanitas