Das sächsische Bad Brambach bietet bewährte Therapien im modernen Gewand

 

(djd). In der kalten Jahreszeit ist das Immunsystem oft schwach, die Nase zu, und auch Knochen, Gelenke und Muskeln machen häufiger Probleme. Die Folge können länger andauernde oder chronische Schmerzen sein. An ihnen leiden, so schätzt die Deutsche Schmerzliga, rund 15 Millionen Bundesbürger. Tendenz steigend. Eine natürliche, nebenwirkungsfreie und vielseitig einsetzbare Hilfe – gerade wenn es um Erkrankungen des Bewegungsapparats mit den damit verbundenen chronischen Schmerzen geht – sprudelt im südwestlichen Sachsen aus dem granithaltigen Gestein. Die Wettinquelle in Bad Brambach ist die stärkste Radonmineralheilquelle der Welt und unterstützt seit über 100 Jahren beim Gesundwerden und Gesundbleiben. Ihr kohlensäurehaltiges Mineralheilwasser wird eingesetzt bei Schmerzen des Bewegungsapparates, unter anderem aufgrund von Rheuma, Arthrose oder Osteoporose, aber auch bei Asthma oder chronischen Nebenhöhlenentzündungen.

 

Bäder gegen chronische Schmerzen
Das staatlich anerkannte Radon-Mineralheilbad verfügt mit seinem neu eröffneten Wettinhaus über ein modern ausgestattetes Radon-Therapiezentrum mit barrierefreien Zugängen.
Foto: djd/Sächsische Staatsbäder/C. Schubert

 

Radon, Schneeraum und viel Wärme

*
Das staatlich anerkannte Radon-Mineralheilbad und Sächsische Staatsbad im Vogtland bietet als einziger Ort das komplette Spektrum der Radontherapie – von Bädern über Trinkkuren und Inhalationen bis zu Spülungen. Im Bad Brambacher Radon-Therapiezentrum, dessen moderner Neubau Wettinhaus im Sommer 2021 eröffnet wurde, gibt es bewährte Gesundheitsanwendungen, wie etwa Radon-Kohlensäurebäder in zeitgemäßem Gewand. Schmerzlindernd und immunstärkend wirkt zum Beispiel auch die Hydro-Thermo-Therapie. Dabei wechseln die Besucher vom warmen Tepidarium in einen minus zehn Grad kalten Schneeraum und zurück in einen wohltemperierten Licht- und Wärmeraum. Unter www.saechsische-staatsbaeder.de** gibt es Detailinfos zu Therapieschwerpunkten und zu Pauschalangeboten wie der Gesundheits-Vital-Woche inklusive sieben Übernachtungen, ärztlicher Untersuchung und individuell abgestimmten Anwendungen mit dem natürlichen Heilmittel Radon.

 

Schneeraum gegen chronische Schmerzen
Der minus zehn Grad kalte Schneeraum ist eine Station der Hydro-Thermo-Therapie in Bad Brambach, die mit einem Wechsel aus kalt und warm hilft, Schmerzen zu lindern.
Foto: djd/Sächsische Staatsbäder/C. Schubert

 

Eintauchen und schweben

Der belebende Wechsel von frischer Winterluft und wohliger Wärme lässt sich aber auch außerhalb des Therapiezentrums genießen. Beim Spaziergang durch die historischen Kurparkanlagen, auf ausgedehnten Winterwanderungen durch die sanft-hügelige Landschaft des waldreichen Vogtlands oder beim Langlaufen auf dem rund 450 Kilometer umfassenden Loipennetz können Bewegungshungrige tief in die verschneite Natur eintauchen. Müde Muskeln regenerieren sich danach in der Bade- und Saunalandschaft in Bad Brambach oder in der Soletherme des benachbarten Sächsischen Staatsbads Bad Elster. Das warme und stark salzhaltige Wasser ermöglicht dem Körper einen tiefentspannten Schwebezustand, der dabei hilft, Gelenke, Herz und Kreislauf zu entlasten sowie das Immunsystem zu stärken.

 

Baden gegen chronische Schmerzen
In den Sächsischen Staatsbädern laden Bade- und Saunalandschaften sowie eine Soletherme mit verschiedenen Therapiebecken zum Entspannen und Aufwärmen ein.
Foto: djd/Sächsische Staatsbäder GmbH/C. Gonz

 

Kuren gegen chronische Schmerzen

*
Rund 15 Millionen Bundesbürger leiden an chronischen Schmerzen. Natürliche Linderung und nebenwirkungsfreie Hilfe bietet das Sächsische Staatsbad Bad Brambach, wo seit über 100 Jahren kohlensäurehaltiges Mineralheilwasser aus der stärksten Radonquelle der Welt zur Anwendung kommt. Das moderne Therapiezentrum Wettinhaus bietet ein breites Spektrum bewährter Gesundheitsanwendungen in zeitgemäßem Gewand. Unter www.saechsische-staatsbaeder.de** gibt es unter anderem einen Überblick über alle Pauschalangebote. Die immunstärkende und belebende Wirkung von Kälte- und Wärmereizen gelingt aber nicht nur bei der Hydro-Thermo-Therapie, sondern auch in der verschneiten Natur des sanft-hügeligen Vogtlands mit seinen Winterwanderwegen und dem rund 450 Kilometer umfassenden Loipennetz.

 

Therapien gegen chronische Schmerzen in Bad Brambach
Bad Brambach im südwestlichen Sachsen lockt im Winter mit tief verschneiter Natur und dem kompletten Spektrum der Radon-Schmerztherapie.
Foto: djd/Sächsische Staatsbäder/C. Beer